A close up of small green plants growing in dirt

Projekte in Umsetzung

Hier finden Sie Projekte, die vom LAG-Entscheidungsgremium als förderwürdig anerkannt wurden.

Golfhaus Bad Schwalbach

Das Golfhaus ist ein Kulturdenkmal in Kurparklage von Bad Schwalbach und wurde zwischen 1908 und 1912 erbaut. Jahrzehnte wurde es als Ausflugslokal mit dazugehörigem Biergarten gastronomisch genutzt. Das Gebäude stand nun viele Jahr leer und drohte zu verfallen. Nun soll diese Gastronomie am Wisper Trail „Kurschatten“ wiederbelebt werden. Hierzu soll eine umfassende Modernisierung gefördert werden.

Projektträger: privat 

Das Projekt wurde in der Sitzung am 25. September 2025 mit einer Bewertung von 31 Punkten als förderwürdig anerkannt.

Radwegelückenschluss im Emstal

In Waldems fehlt ein wichtiges Stück Radweg – genau 700 Meter – zwischen Esch und der Hammermühle am Emsbach entlang. Und nicht auf der B275! Der Lückenschluss ist entscheidend, um sichere und attraktive Radverbindungen für Pendler, Familien und Touristen zu schaffen. Damit wird der Weg von Limburg bis zum Feldberg durchgängig, gleichzeitig stärken wir die Nahmobilität, den Tourismus und die örtliche Gastronomie. Die Gemeinde hat bereits Mittel eingeplant und setzt auf zusätzliche LEADER-Förderung.

Projektträger: Gemeinde Waldems

Das Projekt wurde in der Sitzung am 03. Juli 2025 mit einer Bewertung von 14 Punkten als förderwürdig anerkannt.

Mischpult für die Taunusbühne

Die Taunusbühne Bad Schwalbach ist ein ehrenamtlich geführter Theaterverein, der jedes Jahr mit viel Herzblut Theaterstücke für Kinder und Erwachsene aufführt. Um weiterhin auf hohem Niveau arbeiten zu können – besonders bei Licht- und Tontechnik – brauchen wir ein neues professionelles Mischpult. Es hilft uns, kreative Inszenierungen umzusetzen, unser Ehrenamt zu stärken und Kindern sowie Jugendlichen durch Theaterarbeit mehr Selbstvertrauen zu geben.

Projektträger: Taunusbühne Bad Schwalbach e.V.

Das Projekt wurde in der Sitzung am 03. Juli 2025 mit einer Bewertung von 14 Punkten als förderwürdig anerkannt.

TaunusRunde Hünstetten

Im Rahmen der Tourismuskooperation Untertaunus wurde ein Konzept zur Belebung des Radtourismus entwickelt, die sogenannten TaunusRunden. Das Konzept sieht ein einheitliches Beschilderungskonzept vor, wie z.B. mit Portaltafeln an den Startpunkten. Die TaunusRunde Hünstetten führt durch sieben Ortschaften, in denen es mehrere Gastronomiebetriebe gibt. 

Projektträger: Gemeinde Hünstetten

Das Projekt wurde in der Sitzung am 15. Mai 2025 mit einer Bewertung von 22 Punkten als förderwürdig anerkannt.

Regionalbudget 2025

  1. Verbesserung der Nutzung des Graf-Walram-Platz in Wallrabenstein
  2. Tech. Ausstattung Initiative Nachhaltiges Hünstetten e. V.
  3. Ton- und Beleuchtungsanlage Beuerbach
  4. Beschilderung historischer Gebäude in Heidenrod
  5. Tech. Ausstattung Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V.
  6. „Werbe“-Veranstaltungen rund um die Arbeit der Hospizstiftung
  7. Anschaffung für die Arbeit im Naturschaugarten
  8. Grundausstattung des Heimat Museums Hünstetten
  9. Sitzmöglichkeiten HeidenRide
  10. Tech. Ausstattung Bezirksverein Landfrauen Untertaunus
  11. Tischtennisplatte Hausen v.d.H.
  12. Pflege Sportanlage Rückershausen
  13. Beleuchtung DLRG Idstein
  14. Gymnastikausstattung  Geburtshaus
  15. Honigautomat Imkerverein
  16. Umsetzung Beschilderung Limesspur Huppert
  17. Umsetzung Beschilderung Limesspur Laufenselden
  18. Umsetzung Beschilderung Aar-Schleife Watzhahn
  19. Erstzertifizierung der Aar-Schleife

Projektträger: LAG Taunus

Die Projekte des Regionalbudgets wurden in der Sitzung vom 18.03.2025 priorisiert. 

Begegnungsstätte Heidenrod, Kemel

Um das Ziel der gelebten Integration zu erreichen und neben der Versorgung mit Second-Hand-Waren auch die dringend notwendige Begegnung zu ermöglichen, wurde überlegt, im Außenbereich der Gemeinschaftsunterkunft in Kemel ein kleines Gebäude zu errichten. Der neue NETZ SHOP KEMEL sollte in besonderem Maße als Begegnungsstätte dienen, idealerweise sollte das Gebäude zum Busbahnhof und damit zur Ortslage Kemel offen ausgerichtet sein und einladend wirken.

Projektträger: privat

Das Projekt wurde in der Sitzung am 18.03.2025 mit einer Bewertung von 29 Punkten als förderwürdig anerkannt.

Asia Mark Bad Schwalbach

Nach dem Umzug in größere Geschäftsräume (Innenbereich Bad Schwalbach) sollen verschiedene neue Angebote geschaffen werden. Dazu gehört ein Regal mit regionalen Spezialitäten und Grundnahrungsmitteln wie Eiern aus lokaler Herkunft, um die regionale Wirtschaft zu fördern. Zusätzlich sollen Kochkurse für Erwachsene und Kinder angeboten werden, die sich auf die thailändische und asiatische Küche konzentrieren und kulinarische Vielfalt vermitteln. Ein weiteres Highlight wird die Eröffnung eines Thai-Cafés sein, das mit einer Kinderecke und authentischer Atmosphäre zum Verweilen einlädt. Zudem soll das Sortiment an asiatischen Lebensmitteln deutlich vergrößert werden. Für die Umsetzung und ein angenehmes Raumklima soll die Anschaffung einer Klimaanlage gefördert werden.

Projektträger: privat

Das Projekt wurde in der Sitzung am 11.12.2024 mit einer Bewertung von 20 Punkten als förderwürdig anerkannt.

Eschenhahner Landeier

Um das landwirtschaftliche Kleinunternehmen „Eschenhahner Landeier“ langfristig auf eine solide Basis zu stellen, soll auf einen modernen Mobilstall mit einer Belegung von bis zu 350 Tieren umgestellt werden. Außerderm soll ein großer Regiomat  (Doppeltüren) mit mehr Produktfächern und elektronischer Zahlungsmöglichkeit sowie ein Rundbogenzelt zur Lagerung des Heu- und Stroh angeschafft werden. 

Projektträger: privat

Das Projekt wurde in der Sitzung am 04.09.2023 mit einer Bewertung von 20 Punkten als förderwürdig anerkannt.

Ferienwohnung "Gut Ehrenbach"

Im Zuge des Projekts ist die Umnutzung einer Scheune zu Wohnraum vorgesehen, wobei eine Ferienwohnung im Ober- und Dachgeschoss und eine weitere Ferienwohnung im Erdgeschoss entstehen und der Keller als Lagerraum erhalten bleiben sollen. Hierbei wird auf eine alters- und behindertengerechte Einrichtung geachtet (z.B. behindertengerechtes Badezimmer, extra breiter Treppenaufgang für evtl. Treppenlift). Da die Scheune rückseitig an einen sehr schönen, großzügigen Garten und dieser wiederum an ein freies Feld und einen Feldweg angrenzt, wird der Zugang zu den Ferienwohnungen über den Garten erfolgen. Für die Gäste der Ferienwohnungen soll ein eigener Außenbereich vorhanden sein und ein direkter Zugang zu den Wanderwegen des Rheingau-Taunus-Kreises ermöglicht, was die Erholungsfunktion weiter unterstreicht.

Projektträger: privat 

Das Projekt wurde in der Sitzung am 25.05.2023 mit einer Bewertung von 25 Punkten als förderwürdig anerkannt.

Nach oben scrollen