PROJEKTE IM UMSETZUNG

Hier finden Sie Projekte, die vom LAG-Entscheidungsgremium als förderwürdig anerkannt wurden.

Bauliche Umsetzung der Außenanlage an der Kirchenruine Landstein

Zielsetzung: Die Außenanlage der Kirchruine Landstein, Weilrod soll im Einklang mit der bestehenden Kirchenruine gestaltet werden und Platz für ein vielfältiges Veranstaltungsangebot im Freien bieten. Hierbei soll “im Inneren” der historischen Ruine eine Fläche geschaffen werden, die für die Veranstaltungen flexibel nutzbar eingesetzt werden kann.

Projektträger: Zweckverband Naturpark Taunus

Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 13. September 2022 mit einer Bewertung von 29 Punkten

Ausbildung von zertifizierten ehrenamtlichen Natur- und LandschaftsführerInnen nach BANU mit besonderem Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im/für den Naturpark Rhein-Taunus

Es soll ein mehrteiliger Lehrgang zum/zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ (ZNL) mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angeboten werden, dem sowohl die bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) zugrunde liegen (www.banu-akademie.de) als auch den Standards der pädagogischen BNE entsprechen. Diese Ausbildung ist bereits in 2018 gefördert worden, sie wird mit angepasstem Inhalt erneut durchgeführt.

Projektträger: Naturpark Rhein-Taunus

Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 25. Juli 2022 mit einer Bewertung von 32 Punkten

Aufwertung des bestehenden Kulturlandschaftspfads Hausen v.d.H. zum BNE-orientierten Erlebnispfad

Thematische Erneuerung und Aufwertung eines bestehenden Erlebnispfades in der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft von Hausen v.d.H.. Versehen mit zeitgemäßen Elementen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird ein Erlebnispfad im Kontext der historischen und heutigen Landnutzung entstehen, der im Rahmen der Erholung oder Touristik im Naturpark Rhein-Taunus besucht werden kann.  Auch in aktive Angebote für Schulen oder Bildungsangebote soll der Weg eingebunden werden. Eingebunden werden beispielsweise ein Schutzacker für Biologische Vielfalt, eine Kneippanlage oder ein Streuobstpfad.

Projektträger: Naturpark Rhein-Taunus

Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 17. Mai 2022 mit einer Bewertung von 25 Punkten

Ausbau von Ferienwohnungen im historischen Mühlengebäude der Etzauer Mühle, Weilrod

Die Eigentümerin beabsichtigt in der Mühle Ferienappartements bzw. ein kleines Hotel-Garni (16 Betten) mit Naturerlebnis für Gesundheits- und Ernährungsbewusste zu betreiben. Neben diesem sollen Fortbildungen zu Themen wie Landwirtschaft, Ernährung sowie Kochkurse im Haus angeboten werden.

Projektträger: Privat

Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 25. November 2021

Errichtung Atzmannhütte Heidenrod-Dickschied

Die Gemeinde Heidenrod errichtet eine Wanderhütte aus Holz am Portal für den Wispertrail „Dickschieder Wildwechsel“ und damit auch direkt am Streckenweg, dem „Wispertaunus Steig“. Eine Interessengemeinschaft in der Form einer gGmbH übernimmt die Bewirtschaftung voraussichtlich Freitag bis Sonntag (mindestens im Sommer). Es werden einfache Speisen und Getränke aus regionalen Produkten angeboten, auch unter dem Aspekt, dass Wanderer ihre Versorgung zum großen Teil selbst organisieren (z.B. im Rucksack).

Projektträger: Gemeinde Heidenrod

Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 26. Mai 2021 mit 27 Punkten

Regionaler Automatenvertrieb

Geplant wird eine Firmengründung zum Aufstellen und Betreiben von “Hofladenautomaten” an zentralen Stellen in kleineren Gemeinden oder in Ortsteilen größerer Gemeinden. Es wird je Standort ein Steuermodul mit zwei gekoppelten Warenmodulen geplant. Das Produktangebot wird eine Mischung aus klassischen Hofladenangeboten sein: Eier, Gemüse, Kartoffeln, Milchprodukte, Marmelade und Honig. Aber auch innovative Produkte sollen einen Platz im Sortiment bekommen und so die regionale Vernetzung fördern.

Projektträger: Privat

Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 26. Mai 2021 mit 25 Punkten

Funktionserweiterung Backes Oberseelbach

Die jetzige Nutzung des Backhauses trägt dem gesteigerten Interesse an traditionellen und regionalen Festen nicht mehr stand. Hier ist angedacht, den Ofen und die Außenfassade des Gebäudes an die heutigen technischen und baulichen Gegebenheiten anzupassen und somit einer Nutzungserweiterung zuzuführen.

Projektträger: Gemeinde Niedernhausen

Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 26. Mai 2021 mit 22 Punkten

Erweiterung und Erneuerung der Freianlagen des Feldberghofes sowie Errichtung eines Biergartens mit Infrastruktur zur Bewirtung

Zielsetzung: Um dem Bedarf der Versorgung und der dadurch erforderlichen Infrastruktur auf dem Feldberg gerecht zu werden, ist die Schaffung von Freianlagen und einem Biergartenbereich, der den Wanderern und Radfahrern einen Platz zu Verweilen ermöglicht, geplant. Ziel ist die Freianagen um den Feldberghof und den Feldberghof selbst – gerade im touristischen Sinne – attraktiver und vor Allem zukunftsfähig zu machen.

Projektträger: Zweckverband Feldberghof

Als Förderwürdig anerkannt: per Umlaufbeschluss am 29.Mai 2020 mit einer Bewertung von 21 Punkten.

Scroll to Top