Projekte in Umsetzung
Hier finden Sie Projekte, die vom LAG-Entscheidungsgremium als förderwürdig anerkannt wurden.
Eschenhahner Landeier
Um das landwirtschaftliche Kleinunternehmen “Eschenhahner Landeier” langfristig auf eine solide Basis zu stellen, soll auf einen modernen Mobilstall mit einer Belegung von bis zu 350 Tieren umgestellt werden. Außerderm soll ein großer Regiomat (Doppeltüren) mit mehr Produktfächern und elektronischer Zahlungsmöglichkeit sowie ein Rundbogenzelt zur Lagerung des Heu- und Stroh angeschafft werden.
Projektträger: privat
Das Projekt wurde in der Sitzung am 04.09.2023 mit einer Bewertung von 20 Punkten als förderwürdig anerkannt.
Einrichtung Atzmannhütte Dickschied
Die Atzmannhütten gGmbH schafft ein gastronomisches Angebot im Ortsteil Dickschied am Portalpunkt „Atzmann“ des Wisper Trail Systems oberhalb des DGH (Gemarkung Dickschied, Flur 2, Flurstück Nr. 3/1), die „Atzmannhütte“, welche im Februar 2023 aufgestellt wurden. Die „Atzmannhütte“ soll nun im nächsten Schritt eingerichtet werden.
Projektträger: privat
Das Projekt wurde in der Sitzung am 04.09.2023 erneut beraten und mit einer Bewertung von 31 Punkten als förderwürdig anerkannt.
Saatgut "Wiesefix"
Durch die Anschaffung eines „Wiesefix“ (selbstfahrendes Gerät zum Ausbürsten von Samen) soll auf den artenreichsten Wiesen des Rheingau-Taunus-Kreises (RTK) regionales Saatgut gewonnen werden. Durch die langjährige Veranstaltung der „Wiesenmeisterschaft“ verfügt der LPV über einen einzigartigen Überblick der möglichen Spenderflächen im Rheingau-Taunus-Kreis. Somit können aus dem Pool der Spenderflächen die passenden Wiesen für Empfängerflächen ausgewählt werden. Der Artenreichtum auf Grünlandflächen des RTK kann damit erheblich gesteigert werden.
Projektträger: Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V.
Das Projekt wurde in der Sitzung am 29.06.2023 mit einer Bewertung von 16 Punkten als förderwürdig anerkannt.
Radroute "TaunusRunden" Schlangenbad
In diesem Projekt soll zunächst eine der drei künftigen Radrouten “TaunusRunden” umgesetzt werden. Dies umfasst eine Beschilderung entlang der Route mit der sog. HBR-Beschilderung (Hinweise zur Beschilderung für den Radverkehr). Die Ausweisung der touristischen Radroute erfolgt mittels sog. Routenplaketten, die an die Pfeilwegweiser gehängt werden.
Projektträger: Gemeinde Schlagenbad
Das Projekt wurde in der Sitzung am 29.06.2023 mit einer Bewertung von 10 Punkten als förderwürdig anerkannt.
Flowtrail Heidenrod
Das Projekt sieht die Einrichtung eines Flowtrails für Mountainbiker vor. Ein Flowtrail ist eine bestimmte Form einer Abfahrtsstrecke, die sich jedoch von einer echten Downhillstrecke dadurch unterscheidet, dass sie sowohl für Abfahrtsanfänger als auch für Fortgeschrittene und sogar für echte Abfahrtsfreaks geeignet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass an bestimmten Passagen verschiedene Varianten eingerichtet oder an anspruchsvollen Hindernissen Umfahrungen vorgesehen werden.
Projektträger: Gemeinde Heidenrod
Das Projekt wurde in der Sitzung am 29.06.2023 mit einer Bewertung von 16 Punkten als förderwürdig anerkannt.
Hotelentwicklungsplan Heidenrod
Mittels einer fachkundigen Markt- und Standortanalyse soll geprüft werden, ob Heidenrod auf Grund der „zentralen“ Lage zwischen den touristischen Gebieten im Bereich Wispertaunus, Aartal und Bad Schwalbach ein geeigneter Standort wäre für ein Hotelprojekt. Ziel des Projekts ist, ein mögliches Potential nicht unerkannt zu lassen, was nur durch eine externe Expertise möglich ist.
Projektträger: Gemeinde Heidenrod
Das Projekt wurde in der Sitzung am 29.06.2023 mit einer Bewertung von 10 Punkten als förderwürdig anerkannt.
Ferienwohnung "Gut Ehrenbach"
Im Zuge des Projekts ist die Umnutzung einer Scheune zu Wohnraum vorgesehen, wobei eine Ferienwohnung im Ober- und Dachgeschoss und eine weitere Ferienwohnung im Erdgeschoss entstehen und der Keller als Lagerraum erhalten bleiben sollen. Hierbei wird auf eine alters- und behindertengerechte Einrichtung geachtet (z.B. behindertengerechtes Badezimmer, extra breiter Treppenaufgang für evtl. Treppenlift). Da die Scheune rückseitig an einen sehr schönen, großzügigen Garten und dieser wiederum an ein freies Feld und einen Feldweg angrenzt, wird der Zugang zu den Ferienwohnungen über den Garten erfolgen. Für die Gäste der Ferienwohnungen soll ein eigener Außenbereich vorhanden sein und ein direkter Zugang zu den Wanderwegen des Rheingau-Taunus-Kreises ermöglicht, was die Erholungsfunktion weiter unterstreicht.
Projektträger: privat
Das Projekt wurde in der Sitzung am 25.05.2023 mit einer Bewertung von 25 Punkten als förderwürdig anerkannt.
Regionalbudget 2023
- Brunnenplatz Kesselbach, Hünstetten
- Veranstaltungstechnik Kulturvereinigung Heidenrod e.V., Heidenrod
- Bühnenboden Taunusbühne, Bad Schwalbach
- Beachvollyballanlange auf Multifunktionsgelände, Bad Schwalbach
- Technische Austattung, Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V.
- Mobilität in der ambulaten Hospizarbeit
- Pumptracks, Heidenrod
- Einrichtung Atzmannhütte, Heidenrod
- SG Hünstetten Gymnastikraum, Hünstetten
- Inwertsetzung Turmstelle 3/25, Idstein
- Innengestaltung des Schulungs-/Sozialtrakts DLRG Stützpunkt, Idstein
- Multifunktionstrainingsgerüsts und Calisthenic-Freitrainingsfläche, Schlangenbad
- Freilichttheater am Römerturm, Taunusstein
- Portaltafeln, Bad Schwalbach
- Geburtswald Lehrpfad, Idstein
- Schulglocke, Aarbergen
- Musikanlage, Aarbergen
- Sektbar Bornbachhalle, Heidenrod
- CI Hospizstiftung Veranstaltungsreihe,Idstein
Bauliche Umsetzung der Außenanlage an der Kirchenruine Landstein
Zielsetzung: Die Außenanlage der Kirchruine Landstein, Weilrod soll im Einklang mit der bestehenden Kirchenruine gestaltet werden und Platz für ein vielfältiges Veranstaltungsangebot im Freien bieten. Hierbei soll “im Inneren” der historischen Ruine eine Fläche geschaffen werden, die für die Veranstaltungen flexibel nutzbar eingesetzt werden kann.
Projektträger: Zweckverband Naturpark Taunus
Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 13. September 2022 mit einer Bewertung von 29 Punkten
Zielsetzung: Die Außenanlage der Kirchruine Landstein, Weilrod soll im Einklang mit der bestehenden Kirchenruine gestaltet werden und Platz für ein vielfältiges Veranstaltungsangebot im Freien bieten. Hierbei soll “im Inneren” der historischen Ruine eine Fläche geschaffen werden, die für die Veranstaltungen flexibel nutzbar eingesetzt werden kann.
Projektträger: Zweckverband Naturpark Taunus
Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 13. September 2022 mit einer Bewertung von 29 Punkten
Ausbildung von zertifizierten ehrenamtlichen Natur- und LandschaftsführerInnen nach BANU mit besonderem Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im/für den Naturpark Rhein-Taunus
Es soll ein mehrteiliger Lehrgang zum/zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ (ZNL) mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angeboten werden, dem sowohl die bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) zugrunde liegen (www.banu-akademie.de) als auch den Standards der pädagogischen BNE entsprechen. Diese Ausbildung ist bereits in 2018 gefördert worden, sie wird mit angepasstem Inhalt erneut durchgeführt.
Projektträger: Naturpark Rhein-Taunus
Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 25. Juli 2022 mit einer Bewertung von 32 Punkten
Aufwertung des bestehenden Kulturlandschaftspfads Hausen v.d.H. zum BNE-orientierten Erlebnispfad
Thematische Erneuerung und Aufwertung eines bestehenden Erlebnispfades in der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft von Hausen v.d.H.. Versehen mit zeitgemäßen Elementen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird ein Erlebnispfad im Kontext der historischen und heutigen Landnutzung entstehen, der im Rahmen der Erholung oder Touristik im Naturpark Rhein-Taunus besucht werden kann. Auch in aktive Angebote für Schulen oder Bildungsangebote soll der Weg eingebunden werden. Eingebunden werden beispielsweise ein Schutzacker für Biologische Vielfalt, eine Kneippanlage oder ein Streuobstpfad.
Projektträger: Naturpark Rhein-Taunus
Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 17. Mai 2022 mit einer Bewertung von 25 Punkten
Ausbau von Ferienwohnungen im historischen Mühlengebäude der Etzauer Mühle, Weilrod
Die Eigentümerin beabsichtigt in der Mühle Ferienappartements bzw. ein kleines Hotel-Garni (16 Betten) mit Naturerlebnis für Gesundheits- und Ernährungsbewusste zu betreiben. Neben diesem sollen Fortbildungen zu Themen wie Landwirtschaft, Ernährung sowie Kochkurse im Haus angeboten werden.
Projektträger: Privat
Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 25. November 2021
Errichtung Atzmannhütte Heidenrod-Dickschied
Die Gemeinde Heidenrod errichtet eine Wanderhütte aus Holz am Portal für den Wispertrail „Dickschieder Wildwechsel“ und damit auch direkt am Streckenweg, dem „Wispertaunus Steig“. Eine Interessengemeinschaft in der Form einer gGmbH übernimmt die Bewirtschaftung voraussichtlich Freitag bis Sonntag (mindestens im Sommer). Es werden einfache Speisen und Getränke aus regionalen Produkten angeboten, auch unter dem Aspekt, dass Wanderer ihre Versorgung zum großen Teil selbst organisieren (z.B. im Rucksack).
Projektträger: Gemeinde Heidenrod
Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 26. Mai 2021 mit 27 Punkten
Regionaler Automatenvertrieb
Geplant wird eine Firmengründung zum Aufstellen und Betreiben von “Hofladenautomaten” an zentralen Stellen in kleineren Gemeinden oder in Ortsteilen größerer Gemeinden. Es wird je Standort ein Steuermodul mit zwei gekoppelten Warenmodulen geplant. Das Produktangebot wird eine Mischung aus klassischen Hofladenangeboten sein: Eier, Gemüse, Kartoffeln, Milchprodukte, Marmelade und Honig. Aber auch innovative Produkte sollen einen Platz im Sortiment bekommen und so die regionale Vernetzung fördern.
Projektträger: Privat
Per Umlaufbeschluss als förderwürdig anerkannt am 26. Mai 2021 mit 25 Punkten