HERZLICH WILLKOMMEN 
auf der Website der LEADER-Region Taunus!

Seit 2015 ist die Regionalentwicklung als eingetragener Verein organisiert und setzt sich seitdem dafür ein, die 10 Taunus-Kommunen des Rheingau-Taunus-Kreises als Lebens- und Arbeitsraum zu stärken.

Mit dem EU-Förderprogramm LEADER werden Projekte zur Erhaltung der Lebensqualität in den ländlichen Räumen gefördert. Die thematische Bandbreite ist groß – es können beispielswiese wirtschaftliche, soziale, kulturelle und touristische Projekte unterstützt werden. 

Die Projekte müssen den Zielen und Handlungsfeldern der jeweiligen Lokalen Entwicklungsstrategie dienen. Anträge können etwa Privatpersonen, Vereine, Kommunen oder Unternehmen stellen. Auf dieser Website finden Sie alle wichtigen Informationen zur LEADER-Förderung in unserer Region.

Haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen? Unser Team vom Regionalmanagement Taunus steht Ihnen gerne zur Seite.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Region!

Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027

Seit Anfang des Jahres 2023 ist die Region Taunus erneut als LEADER-Region anerkannt – und die erfolgreiche Arbeit kann fortgesetzt werden! Mit guten Projekten wollen wir die Entwicklung unserer Region auch in den kommenden Jahren aktiv gestalten.

Die Basis dafür bildet die Lokale Entwicklungsstrategie 2023–2027, die im Jahr 2022 gemeinsam in der Region erarbeitet wurde. Sie legt fest, welche Schwerpunkte und Ziele wir verfolgen, um die Region nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Gemeinsam schaffen wir Perspektiven für unsere Heimat!

Hier die Lokale Entwicklungsstrategie!

Projektbeispiele Förderperiode 2023-2027

WisperTrails

Atzmannhütte

Kältekammer

„Premiumwandern im Wispertaunus“ ist ein LEADER gefördertes Projekt der Regionen Rheingau und Taunus. Die zertifizierten Wege befinden sich im besonders dünn besiedelten, waldreichen und natur-belassenen Gebiet entlang der Wisper das Verbindungselement zwischen den beiden UNESCO Weltkulturerben Oberes Mittelrheintal und Obergermanisch-Raertischer Limes. 
Weiter Informationen finden Sie hier.

Am Atzmann (dem höchsten Punkt  im Heidenroder Ortsteil Dickschied) steht die aus Holz erbaute Atzmannhütte. Sowohl der Bau, als auch die Inneneinrichtung wurde mir LEADER Mitteln gefördert. In der gemütlichen Hütte und auf der großen Terrasse genießt man bei regionalen, gut bürgerlichen, hessischen Gerichten einen Flair wie in den Bergen.

Foto: Ulrich Eschenauer Foto & Film 

Mit der Anschaffung einer Kältekammer wurde das Therapieangebot in der Region ergänzt. Die sog. Cryotherapie lässt sich gut mit der Magnetfeldtherapie oder etwa der Osteopathie neben der klassischen Physiotherapie kombinieren. Auch und gerade für Long – Covid Patienten stellt diese Art der Therapie eine erfolgversprechende Maßnahme dar.

Logo bmel
Nach oben scrollen